Online-Workshop: rassismuskritische Bildung
Ein Einstiegsworkshop
Wir bieten mit dieser Fortbildung einen Einstieg in das Feld der rassismuskritischen Bildung. In Form von erfahrungsbasiertem Lernen wird ein Wissen über Alltagsrassismus und rassistische Diskurse vermittelt, welches dabei hilft erstens Rassismus zu erkennen, zweitens sich seiner eigenen Rolle gewahr zu werden und drittens Handlungsstrategien zu entwickeln.
Eure Ansprechpartnerin bei basa e.V.
Dr. Anna Maria Krämer
Referentin für politische Bildung
Fokus: Diversität
Tel. 06081 912 73 23
Fax 06081 912 73 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Position beziehen!
Wie kann positionierte politische Bildung gelingen?
Ein Workshop zum Austausch für Multiplikator*innen, politische Bildner*innen und alle die es interessiert.
Rechter Populismus & Afd-Meldeportale einerseits und Extremismusvorwürfe andererseits sorgen derzeit für große Unsicherheit in der schulischen und in der außerschulischen politischen Bildung. Gleichzeitig erscheint es mit der Bedrohung durch Rechtsterrorismus und Rassismus, anti-migrantische und anti-refugee Parolen, die sich auch in der repressiven Verteidigung der EU-Außengrenzen ausdrücken, einem wachsenden Anti-Feminismus und vielem mehr gerade jetzt notwendig auch in der politischen Bildung Jugendliche zu ermutigen ihre Position zu diesen Entwicklungen zu finden.
In diesem 3-tägigen Workshop möchten wir uns gemeinsam fragen, wie nun eine positionierte politische Bildung, die sich an kritisch-emanzipierten Grundsätzen orientiert aussehen kann. Ziel ist es, für uns als politisch Bildende aus dem Workshop konkrete Handlungsempfehlungen für unsere Seminare abzuleiten.
Eure Ansprechpartnerin bei basa e.V.
Dr. Anna Maria Krämer
Referentin für politische Bildung
Fokus: Diversität
Tel. 06081 912 73 23
Fax 06081 912 73 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Politik – was geht mich das an?!
Ein Tagesseminar für junge Frauen
Umstrittene Corona-Maßnahmen, Politikverdrossenheit, Verschwörungsmythen, Wirtschaftskrise und eine Zunahme rechter Gewalt - Politik ist in der jungen Generation nicht nur ein Feld, dass zu langweilig erscheint, sondern oft sogar generell als Enttäuschung abgetan wird. Gleichzeitig sollte gerade die steigende Polarisierung westlicher Gesellschaften uns alle zu der Frage bringen: Was hat dasmit mir zu tun?
In diesem Seminar soll daher jungen Frauen, die sich in einer Orientierungs- und Umbruchsphase ihres Lebens befinden, die Hemmschwelle vor institutioneller Politik genommen werden. Die Bedeutung politischer Themen für ihre persönlichen Lebenslagen, den Alltag und ihr Lebensumfeld soll verdeutlicht werden. Zudem sollen die Teilnehmenden verschiedene Wege zur politischen Partizipation kennen lernen.
Train-the-Teamer
Qualifizierung zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit
mit cultures interactive e.V. und basa e.V.
Ziel der mehrtägigen Qualifizierung ist es den Ansatz der menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit zur Prävention von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus zu vermitteln. Es wird dabei auch Praxisteile zu Graffiti und Auflegen als Seminarmethoden geben.
cultures interactive e.V. (CI) ist Fachträger für Rechtsextremismusprävention und menschenrechtsorientierte Jugendkulturarbeit. Wir arbeiten an der Frage, wie man zwei Dinge wirkungsvoll miteinander verbinden kann: Politische, jugendkulturelle und soziale Bildung und die Interessen von Jugendlichen.
basa e.V. ist eine selbstverwaltete, basisdemokratische Bildungsstätte. Seit 1984 formulieren wir Angebote der politischen Jugendbildung. Dabei orientieren wir uns an emanzipatorischen Grundsätzen und treten in unserer Arbeit für Demokratie und Selbstbestimmung ein.
Euer Ansprechpartner bei Fragen zu Seminarinhalten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eure Ansprechpartnerin bei basa e.V.
Dr. Anna Maria Krämer
Referentin für politische Bildung
Fokus: Diversität
Tel. 06081 912 73 23
Fax 06081 912 73 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Online-Fortbildung: Alle gleich - alle verschieden
Ein Einstiegstraining in die Anti-Bias-Arbeit
Wie kann man die eigene Positionierung in der Gesellschaft und deren Bedeutung für die individuelle Praxis analysieren? Was kann man tun, um vorurteilsbewusst zu handeln?
Mit Hilfe des Anti-Bias-Ansatzes werden wir eigene Privilegien und Vorurteile im Lebens- und Arbeitsumfeld wahrnehmen, aufbrechen und Prozesse der Veränderung initiieren. Dieses Einstiegstraining ist eine Einführung in die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und den verschiedenen Formen der Diskriminierung sowie deren Folgen.
Ansprechpersonen:
Carolin Bernhardt
Referentin für Politische Bildung
Fokus: Diversität
Tel. 06081 91 273 27
Fax 06081 91 273 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Michelle Chávez
Referentin für Politische Bildung
Fokus: Diversität
Tel. 06081 91 273 22
Fax 06081 91 273 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!